Das rechte Wort
Richtlinie: Orientierung am rechten Wort
Es wird hiermit die Richtlinie eingeführt, dass sich alle am rechten Wort orientieren.
Das rechte Wort beinhaltet den verantwortungsvollen Umgang mit dem Wort, der Sprache, der Schrift und dem Gesagten, im Sinne der Wahrheit, Ehrlichkeit und Verletzungsfreiheit.
Im Kern geht es darum, bewusst und achtsam mit Sprache umzugehen und deren Auswirkungen auf andere Menschen zu berücksichtigen.
Dies bedeutet konkret:
- Wahrhaftigkeit: Wir verwenden Worte so, wie sie dem Wahrheitsgehalt entsprechen und vermeiden es, zu lügen oder zu täuschen.
- Ehrlichkeit: Wir drücken unsere Gedanken und Gefühle offen und ehrlich aus, ohne jemanden zu manipulieren oder zu hintergehen.
- Verletzungsfreiheit: Wir wählen unsere Worte so, dass sie andere Menschen nicht verletzen, beleidigen oder diskriminieren.
- Klarheit: Wir formulieren uns klar und verständlich, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Respekt: Wir begegnen anderen Menschen mit Respekt und achten auf ihre Gefühle und Bedürfnisse.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass alles Gesagte und Geschriebene immer der Einfachheit und dem Verständnis unterliegt.
Dies bedeutet:
- Vermeidung von Fachjargon: Wir verwenden keine komplizierte Fachsprache, die für andere Menschen unverständlich sein könnte.
- Erklärung komplexer Sachverhalte: Wenn es notwendig ist, komplexe Sachverhalte zu erklären, tun wir dies in einer einfachen und verständlichen Sprache.
- Aussagekraft und Prägnanz: Wir formulieren unsere Aussagen prägnant und auf den Punkt gebracht, um unnötige Ausschweifungen zu vermeiden.
Die Orientierung am rechten Wort ist ein wichtiger Schritt, um eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, der Wertschätzung und des respektvollen Miteinanders zu schaffen.
Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, diese Richtlinie zu befolgen und aktiv zu einem positiven Sprachklima beizutragen.